Die ökologische Nachhaltigkeit sollte grundsätzlich bei der Produktion der Lebensmittel die Maßgabe sein. Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass vorzugsweise die Bio-Produkte aus der Region stammen. Durch die Vermeidung langer Transportwege wird z. B. Energie eingespart und der Ausstoß von Emissionen vermindert. Das ist nicht bei allen Produkten möglich. Bestes Beispiel ist der Kaffee! Fairtrade-Produkte bieten hier die Möglichkeit den Produzenten einen gerechten Preis zukommen zu lassen. Dass Fair funktioniert, ist mitlerweile in den Schwellen- und Entwicklungsländern spürbar. Ein neue Studie zeigt auf, dass eine gerechtere Entlohnung die Produktivität und die Investitionen steigert, feste Arbeitsplätze schafft und Demokratie fördert.